Willkommen bei Waldsee Tikkun Olam

Liebe Freunde!

Das ist unser Ort der Begegnung, Besinnung, und Bewegung. Tikkun Olam ist hebräisch: תקון עולם. Auf Deutsch bedeutet dieser Begriff die fürsorgliche Verantwortung für unsere Welt.

In unserer Lerngemeinschaft ist Tikkun Olam ein Ort der Begegnung. Wir begegnen der Geschichte, einschließlich einer schrecklichen Lüge rund um das Wort Waldsee. Wir begegnen der geschichtlichen Wandlung des Wortes Waldsee: Landschaftliche Idylle, kleine, feine Gemeinden und eine monströse Verzerrung ihrer Bedeutung.

In unserer Lerngemeinschaft ist Tikkun Olam eine Gelegenheit zur Besinnung. Wir gedenken den Opfern dieser grausamen Geschichte. Wir fragen uns, was wäre gewesen, wenn…..? Und wir denken nach — über vergangene, aktuelle, und auch potenzielle  zukünftige Vorstellungen von Waldsee.
In unserer Lerngemeinschaft ist Tikkun Olam ein Impuls zur Bewegung:

  • Wie wir die Verantwortung wahrnehmen, die wir mit unserem Namen Waldsee auf uns nehmen;
  • Wie wir miteinander und füreinander ein positives, inklusives Gemeinschaftsgefühl aufbauen und pflegen;
  • Wie wir eine fürsorgliche Verantwortung für unsere Welt mit Leben füllen können, alleine und zusammen.

Danke an alle, die uns auf unserem Lernweg begleiten.

Ein Ort der Begegnung, Besinnung und Bewegung

Der physische Raum Waldsee Tikkun Olam wird durch zwei halbkreisförmige Sitzwände mit einem Zugangsbereich auf jeder Seite definiert. Dadurch entsteht ein Hinweis auf eine Umarmung – das Zusammenführen zweier Seiten. Die beiden Sitzbänke sind um einen großen eingelegten Granatapfel zentriert – ein traditionelles Symbol für Liebe, Gastfreundschaft und Segen in der jüdischen Kultur – umgeben von den deutschen Wörtern „begegnen“, „besinnen“ und „bewegen“. Fünf Informationstafeln in deutscher Sprache befassen sich mit den fünf Themen. Jedes ist mit weiteren Online-Erklärungen und Ressourcen in Deutsch, Englisch und anderen Sprachen verlinkt. Diese Elemente werden außerdem durch einen dynamischen, altersgerechten Lehrplan unterstützt, der von Waldsee-Mitarbeitern in Absprache mit Pädagogen und Experten aus der ganzen Welt entwickelt wurde.

Dieses Konzept spiegelt unsere Absicht wider, Reflexion und Lernen zu fördern und gleichzeitig die Teilnehmer zu ermutigen, vom Denken zum Handeln überzugehen und sich von der Vergangenheit leiten zu lassen, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Wir glauben, dass diese miteinander verbundenen Themen gut durch den hebräischen Ausdruck tikkun olam (תקון עולם, „fürsorgliche Verantwortung für unsere Welt“) umrahmt werden. Tikkun Olam ist ein Aufruf, das Gebrochene zu heilen und im positiven Sinne neu zu beginnen. Eine andere Art, es zu interpretieren, könnte einfach „die Welt zu einem besseren Ort machen“ lauten, was stark mit unserer Mission übereinstimmt, mutige Weltbürger zu inspirieren. Der Ausdruck findet auch in der heutigen deutschen Gesellschaft großen Anklang, da er ein Gefühl von „Fürsorge“ und „Verantwortung“ hervorruft und unserer Absicht weitere Bedeutung und Verstärkung verleiht.

Wie und warum wir unseren Raum gestalten 

In der deutschen Sprache bedeutet Waldsee eine idyllische Landschaft im Wald und am See. Für die Teilnehmer, Lehrer und Betreuer in unserem Sprachdorf bedeutet Waldsee eine Lerngemeinschaft, wo wir zusammen die deutsche Sprache lernen und üben, deutschsprachige Kulturen erleben, und einander inspirieren, mutige Weltbürger zu sein.

Aber zwischen 1942-1945 erfanden die Nazis einen fiktiven Waldsee, um ihren Opfern und ihren Familienangehörigen vor ihrem Schicksal in den Konzentrationslagern zu düpieren. Obwohl manche in den Nachkriegsjahren diese geschichtliche Episode schon kannten, erfuhren wir erst im Jahre 2018 darüber. Seitdem haben wir uns verpflichtet, die viele Fragen zu begegnen, die diese Geschichte stellt, darunter auch die Folgen für unserer Lerngemeinschaft.

Mit Waldsee Tikkun Olam bemühen wir uns, diese Themen offen, respektvoll, inklusiv, und altersgerecht zu diskutieren. Das heisst, über Denkmal und Mahnmal hinaus zum Lern Mal! Dabei sind fünf Themen wichtig, die wir auf den anderen fünf Tafeln darstellen:

Warum behalten wir den Namen „Waldsee“?

Wenn manche Leute von der Waldsee-Lüge hören, ist die erste Reaktion natürlich: „Warum nicht einfach den Namen fallen lassen?“ Wir haben darüber intensiv diskutiert. Im weiteren Verlauf unserer Überlegungen fanden wir Orientierung in einer zusätzlichen Frage: Wie können wir die Opfer am besten ehren? Mit dem Verzicht auf den Namen würden wir eine Gelegenheit zur Erinnerung versäumen. Wir sind in erster Linie eine Lerngemeinschaft. Deshalb haben wir uns entschieden, sowohl den Namen Waldsee beizubehalten als auch die moralische Verantwortung für seine Geschichte zu übernehmen.

Welcome to Waldsee Tikkun Olam 

Dear Friends!

Welcome to Waldsee Tikkun Olam. This is our space to encounter, reflect, and spark action. Tikkun Olam is Hebrew: תקון עולם. In English, it means a caring responsibility for our world.

In our learning community, Tikkun Olam offers a space for encounter. We encounter history, including a horrific lie involving the word Waldsee. We encounter the historical transformation of the word Waldsee. Idyllic nature. Small, wonderful communities. And a monstrous distortion of its meaning.

In our learning community, Tikkun Olam offers an opportunity for reflection. We remember the victims of this cruel historical period. We ask ourselves, “what might have happened, if...” And we contemplate past, present, and potential future conceptions of Waldsee.

In our learning community, Tikkun Olam is an impulse to spark action:

  • to give meaning to the responsibility we assume for our name: Waldsee
  • to build and cultivate a positive, inclusive sense of community — with and for one another; 
  • to bring alive the concept of “caring responsibility for our world” — individually and together.

We are grateful to all who accompany us on our path of learning.

A space to encounter, reflect, and spark action

The Waldsee Tikkun Olam physical space is defined by two semi-circular seat walls with an access area at each side. This creates a reference to an embrace — bringing two sides together. The two seat walls are centered around a large inlaid pomegranate — a traditional symbol of love, hospitality, and blessing in Jewish culture — surrounded by the German words begegnen (encounter/engage), besinnen (reflect/contemplate) and bewegen (move, i.e. go forth and change things/set things in motion). Five informational panels, in German, address the five themes. Each is linked to additional online explanations and resources in German, English, and other languages. These elements are further supported by a dynamic, age-appropriate curriculum developed by Waldsee staff in consultation with educators and experts from around the world.

This concept reflects our intent to promote reflection and learning, while also encouraging participants to move from thought to action, to be informed by the past to make a better future. We believe these interrelated themes are framed well by the Hebrew expression tikkun olam ( תִּיקּוּן עוֹלָם, "caring responsibility for our world"). Tikkun Olam is a call to heal that which is broken and to start anew in a positive sense. Another way of interpreting it might be simply “making the world a better place,” which strongly aligns with our mission of inspiring courageous global citizens. The phrase is also resonant in contemporary German society, evoking a sense of Fürsorge (care) and Verantwortung (responsibility), lending further meaning and amplification to our intent.

Waldsee Tikkun Olam: How and why we shape our space

In the German language, Waldsee evokes an idyllic natural landscape. For the villagers, teachers, and counselors in our language village, Waldsee is a learning community where we learn and practice the German language, experience German-speaking cultures, and inspire each other to be courageous global citizens.

However, between 1942 and 1945 the Nazis invented a fictitious Waldsee to dupe their victims and their family members about their fate in the concentration camps. While some knew of this story after World War II, we were only made aware of it in 2018. Since then we have pledged to address the many questions posed by this history, including the implications for our learning community.

Waldsee Tikkun Olam is an initiative to facilitate discussions of these topics in ways that are open, respectful, inclusive, and age-appropriate. That means our gathering space is more than a monument or a memorial, it is an opportunity for learning. The other five panels present five themes that frame our approach:

Why have we kept the Waldsee name?

When some individuals hear of the “Waldsee lie,” a natural first reaction is to say, “why not simply drop the name?” We debated this intensely. As our discussions progressed, we found guidance in an additional question: how may we best honor the victims? By abandoning the name, we would be abandoning an opportunity for remembrance. When the name disappears, the memory also disappears. We are first and foremost a learning community. That is why we decided both to maintain the name Waldsee and to accept a moral responsibility for its history.

window.addEventListener('accordion-open', (event)=> { console.log(event.detail) })